Goethe & Klaus Seehafer
Klaus Seehafer - leider keine Vorträge mehr möglich
"Magister Tinius"

Vortrag über Johann Georg Tinius (1764-1846), Pfarrer im Dorf Poserna bei Leipzig und ganz bestimmt kein wohlhabender Mann. Dennoch hatte er eine der größten Bibliotheken, die jemals privat zusammengestellt worden sind: Bis zu 40.000 Bände sollen es gewesen. 1813 wird er verhaftet: Er soll Geld gestohlen haben, um an Bücher zu kommen, ja sogar gemordet. Landauf, landab wird er „Der Hammermörder“ genannt. Seehafer rollt den Fall mit kunstvollen Mitteln neu auf. Bezug nehmend auf aktuelle Forschungen und Literatur wird der Verurteilte in zentralen Punkten literarisch entlastet. Seehafer bringt mit dem Fall Tinius die Sinnlichkeit gedruckter Bücher zu Bewusstsein. Sein Urteil: „Im Zweifel für den Angeklagten!“

 
„Mein Leben ein einzig Abenteuer“
Johann Wolfgang Goethe
1749 – 1832

Goethes Wege und Irrwege, seine außergewöhnlichen Entschlüsse ebenso wie das Sichfügen in den Alltag bewegen jeden, er sei nun Goethe-Enthusiast oder nicht. Seehafers erfolgreichste Biografie „stürzt den Dichter nicht vom Sockel, weil er gar nicht erst dort hinauf gestellt wird“.

„Wie sich einer die Welt aneignet und seiner Bestimmung folgt, ist Thema dieser Biographie. Die stets anregende Lektüre macht Lust, sich mit dem Leben und Wirken dieses ganz außerordentlichen Menschen zu beschäftigen.“ ( DIE WELT)

 

„Ein Ehepaar erzählt einen Witz..."
Der Erzähler Kurt Tucholsky
Lesung und Vortrag
Des Herausgebers Sammlung „Von Rheinsberg bis Gripsholm“ vereint nahezu alles, was sich mit Fug und Recht Roman, Geschichte, Story und Märchen nennen lässt. Sein Vortrag würdigt Tucholsky als Erzähler. Die vorgelesenen Texte zeigen die ganze Spannweite des nicht nur politischen, nicht nur witzigen, nicht nur berlinischen, immer aber großartigen „Dichter-Journalisten“.
 
"Dann sehn wir uns in Bitterfeld. Tagebuch eines Jahres"
Aus Liebe ist der Schriftsteller Klaus Seehafer aus dem "Westen" nach Bitterfeld gezogen. Ausgerechnet an diesen Ort, der durch seine Flugasche als schmutzigste Stadt Europas traurige Berühmtheit erlangte. Ein Jahr lang hat er in seinem Tagebuch darüber geschrieben, wie ihm die Stadt zur Heimat wurde: durch die renaturierte Landschaft um die Goitzsche, den "Bitterfelder Bogen", vor allem durch die vielen Begegnungen mit den Menschen dieser einst geschundenen Region. Und so bekommt man eine Ahnung davon, dass Bitterfeld nicht mehr die Dreckschleuderstadt von einst ist. Der Zugezogene gewöhnt sich schnell ein. Das Fremde sieht er schärfer und frischer, aufgeschlossen und liebevoll.
 
„Dichter, Denker, Eigenbrötler“
Von niedersächsischen Klassikern
„Frisia non cantat?“ Hier irrte Tacitus! In Niedersachsen haben zu jeder Zeit, in jeder Epoche bedeutende Dichter und Denker gelebt. Besonders die Eigenbrötler unter ihnen, die ihre sehr eigenen Wege gegangen sind, ohne dabei auf Mit- oder Nachwelt zu schauen. Seehafer hat unter seinen niedersächsischen Kollegen angeregt, Kurzbiographien über diese Klassiker zu schreiben. Sein Vortrag stellt ein aufschlussreiches Konzentrat der dabei entstandenen 30 Lebens- und Werkbeschreibungen dar.
 
Zehn verbreitete Irrtümer über moderne Lyrik
in aller Bescheidenheit aufgeklärt
durch die Interpretation einiger eigener Gedichte
Humor und didaktische Lust zeichnen diesen Vortrag aus, der mit einigen verbreiteten Vorurteilen gegenüber zeitgenössischen Gedichten aufräumt. Dabei illustriert der Autor, der seit „Erfundene Geheimnisse“ (Gedichte 1975 – 2005) selbst als ausgewiesener Lyriker gilt, seine Argumente mit eigenen Beispielen und gibt darüber hinaus Leseempfehlungen aus der Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts.
 
„Ach wie solln wir nun die kleine Rose buchen“
Romantische Gartenlust vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Vortrag und Lesung
Der Goethe-Biograph und renommierte Herausgeber klassischer Texte hat mit seinen Sammlungen „Ich wandle unter Blumen“ und „Romantische Gartenlust“ auch bei Gartenliebhabern viele Freunde gewonnen. Sein Vortrag folgt der Entwicklung deutscher Gärten vom Mittelalter bis in die Gegenwart und ihrer Widerspiegelung in unserer Dichtung. Besonders hat ihn dabei das Motiv der Rose fasziniert.